• Der Titel der Arbeit sollte identisch sein mit dem Thema, das Sie in Ihrem Antrag auf Zulassung in Anlage 2 angegeben haben.
  • Es gibt keine "offiziellen" Anforderungen an die Seitenzahl. Ca. 60-80 (Bachelor) bzw. 80-100 (Master) Seiten plus Anhang sind üblich. Ziehen Sie ggf. in Erwägung, Teile in den Anhang "auszulagern" (z. B. Schaltpläne, Programm-Listings, Fotos, Tabellen, Datenblätter, Anleitungen, Testprotokolle, ...).  
  • Es gibt keine "offiziellen" Anforderungen, was formale Kriterien wie Layout, Schriftgröße, Ränder usw. angeht. Eine Schriftgröße von ca. 11 pt, ein etwas vergrößerter Zeilenabstand von ca. 1,3 Zeilen und ein Rand von ca. 2,5 cm haben sich bewährt. Im Gegensatz zu anderen Kollegen nehme ich wegen der besseren Archivierbarkeit gerne doppelseitig bedruckte Seiten. Bitte achten Sie auf eine stabile Bindung der Arbeit.
  • Bitte gehen Sie davon aus, dass der Leser die Kenntnisse eines typischen Kommilitonens von Ihnen besitzt. Ich empfehle, Grundlagen aus dem Studium und leicht zugängliche andere Grundlagen (z. B. Beschreibung des ISO-OSI-Modells, Herleitung der Berechnung einer einfachen Operationsverstärker-Schaltung, ...) gar nicht oder, wo zum besseren Verständnis von wichtigen Teilen Ihrer Arbeit unbedingt notwendig, kurz als Wiederholung darzustellen. Verweisen Sie ggf. auf entsprechende Literatur.

Kennzeichnen Sie aus fremden Quellen Entnommenes unbedingt mit Zuordnung zur Quelle.

Eine solche Kennzeichnung ist wichtig, damit Sie sich einerseits nicht dem Vorwurf des "geistigen Diebstahls" aussetzen und damit man andererseits im Sinne wissenschaftlicher Arbeit die Qualität des Entnommenen über dessen Herkunft nachvollziehen kann.

Zu kennzeichnen sind z. B. aus fremden Quellen entnommene

  • Texte (wörtlich, verändert oder dem Sinn nach),
  • Grafiken und Bilder (auch bearbeitet, auch „abgezeichnet“),
  • Tabellen (auch bearbeitet),
  • Quelltexte, Schaltungen etc. (auch verändert),
  • Aussagen oder Daten.

Allgemein bekannte (in vielen Quellen verfügbare) Aussagen brauchen nicht gekennzeichnet zu werden (Beispiel: Spannungsabfall 0,7 V an einer Si-Diode). Ebenso nicht gekennzeichnet zu werden brauchen zum Beispiel in eigenen Zeichnungen verwendete Cliparts aus Microsoft Windows.

In unserem Fachbereich ist es üblich, verwendete Quellen durchzunummerieren und für einen Verweis die Nummer in eckigen Klammern anzugeben.

Beispiele:

  • Kennzeichnung von wörtlich übernommenen Passagen z. B.  durch Anführungsstriche. Auslassungen werden dabei durch […] gekennzeichnet.
    „Der Wirkungsgrad […] beträgt hierbei über 80 %“ [2].
  • Kennzeichnung von sinngemäß Übernommenem (z. B. einer technischen Beschreibung) z. B. durch eine Fußnote in der Kapitelüberschrift mit einem Hinweis:
    Dieses Kapitel ist sinngemäß der Quelle [2] entnommen.
  • Kennzeichnung einer einzelnen Aussage z. B.
    Nach Angaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik ([1], S. 57) waren im Jahr 2008 10 % der PCs in Deutschland ohne wirksamem Virenschutz.

Die Quellen sollten am Ende der Arbeit in einem "Quellenverzeichnis" angegeben werden. Dafür gibt es eine Vielzahl von etablierten Formen, die möglich sind. Ziel muss es auf jeden Fall  sein, dass die Quelle für den Leser so gut wie möglich auffindbar wird. Beispiele:

[1] Tietze, U./Schenk, Ch.: Halbleiter-Schaltungstechnik. 13. Auflage. Berlin: Springer, 2010.

[2] Mustermann, M.: Ad-hoc-Vernetzung von Sensoren in Gebäuden. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Berliner Hochschule für Technik, Fachbereich VII, 2010.

[3] Wikipedia: Diode. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Diode, abgerufen am 03.10.2010.

Bitte achten Sie beim Schreiben auf Rechtschreibung und Grammatik.

Die Referenzen in folgenden Tipps beziehen sich auf das Dokument Regeln unter den Dokumenten zu den Inhalten der Rechtschreibreform vom Institut für Deutsche Sprache:

  • Zusammensetzungen sind in vielen Fällen mit Bindestrich zu schreiben, z. B. 7-Bit-Code, y-Achse, n-te Potenz, Ad-hoc-Netzwerk (Kapitel C).
  • Pluralbildung ohne Apostroph, z. B. ICs (nicht IC's). (Der Apostroph dient zur Kennzeichnung von Auslassungen, Abschnitt E 4.1.)

Schreibweise von Größensymbolen und Formelzeichen:

Nach ISO/IEC 80000 sind Größensymbole in kursiver Schrift zu schreiben, Einheitenzeichen in aufrechter Schrift, z. B. U = 3,3 V.