Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Berliner Hochschule für Technik
Fachbereich I - Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften
Prof. Dr. Kerstin Brückweh
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
kerstin.brueckweh(at)bht-berlin.de
Telefon: 030 4504-2145
Büro: Haus Gauß (B), Raum B 252
Für ausführliche Informationen bitte diese Seite besuchen:
Aktuell im Studium generale – Sommersemester 2023:
Glück gehabt? Herkunft und ihre Bedeutung für Lebensverläufe (donnerstags, 16:00 – 17:30 Uhr)
Engagement zeigen! Volunteering in Hochschule und Gesellschaft gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrike Schraps (freitags, 10:00 – 11:30 Uhr)
Aktuelle Publikationen:
Roundtable: What’s Next? Historical Research on the GDR Three Decades after German Unification, in: German History (21 March 2023), https://doi.org/10.1093/gerhis/ghad018
mit Lutz Raphael (Hg.), Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 1 (2022) Themenheft
Eigentum - ein Indikator für innerdeutsche Unterschiede und Gemeinsamkeiten, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Dossier "Lange Wege der Deutschen Einheit", 15.3.2022.
mit Christina von Hodenberg/ Sabine Reh/ Lutz Raphael/ Pascal Siegers/ Clemens Villinger/ Kathrin Zöller, Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten als historische Quellen: Welche Infrastrukturbedarfe hat die zeitgeschichtliche Forschung?, in: RatSWD Working Paper Series 277 (2022), S. 1-23 doi.org/10.17620/02671.66
Der Alltag des Systemwechsel vor, während und nach 1989, in: Enders, Judith C./Kollmorgen, Raj/ Kowalczuk, Ilko-Sascha (Hg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung. Im Auftrag der Kommission "30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit", Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2021, S. 49-548. Open Access.
weitere Veröffentlichungen auf folgender Seite: https://kerstinbrueckweh.com/publikationen/
Aktuell in den Medien:
Past forward. Mietenwahnsinn stoppen durch Enteignungen? Eine Reportage von Lisa Muckelberg, Hessischer Rundfunk, 1.6.2022, zu sehen über die ARD Mediathek.
Doktoranden:innen:
Pia Kleine
„Vergangene Zukunftsstädte. Großsiedlungen als Erfahrungsräume seit den 1980ern“
(laufende Dissertation, kooperatives Promotionsverfahren BHT und Humboldt-Universität Berlin)
Kathrin Zöller
„Die ostdeutsche Schule als Lebenswelt im Umbruch"
(eingereichte Dissertation, kooperatives Promotionsverfahren BHT und Humboldt-Universität Berlin)
Clemens Villinger
„Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, Alltag und soziale Ungleichheit in
der langen Geschichte der ,Wende'“
(abgeschlossenes Verfahren, kooperatives Promotionsverfahren BHT und Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt)
Buch erscheint im Herbst 2022:
Vom ungerechten Plan zum gerechten Markt? Konsum, soziale Ungleichheit und der Systemwechsel von 1989/90