Im März 2023 waren 15 Masterstudierende der beiden Masterstudengänge "Umwelt-GIS" und "Geoinformation" von der BHT Berlin eine Woche auf Exkursion in Bamberg & Oberfranken. Themen und Exkursionsstandorte der Geo-Exkursion waren:

  1. Die historische Entwicklung Bambergs,
  2. Stadtplanung und Neustrukturierung der Stadt Bamberg für die Landesgartenschau (hier das ERBA-Gelände),
  3. Die "Bamberger Bierkultur" im regionalgeographischen Kontext und
  4. Die Geologie Oberfrankens am Beispiel des Staffelbergs, einem Zeugenberg nahe bei Bad Staffelstein.
  5. Unternehmen der GI-Branche in Oberfranken.

Es gab viele interessante Eindrücke, lehrreiches Wissen und die TN haben sich einen komplexen Überblick über die Regionale Geographie Oberfrankens verschaffen können.

Hier steht die Gruppe auf dem Staffelberg mit einem Blick über das Maintal hin zu Kloster Banz.

Im Sommer 2023 führt Prof. Dr. Möller ein Forschungsfreisemester durch und ist daher national/international an verschiedenen Standorten.

Eine persönliche Sprechstunde findet aber gerne auf Voranfrage via email statt. Das Treffen selbst wird dann via Zoom durchgeführt.

Zoom: https://t1p.de/moellerzoom

GISCO 2022

Das Kolloquium der Doktoranden fand in 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg statt.

Alle weiteren Informationen zu den Vorträgen liegen hier:

http://gisco.bplaced.net/2022_GISCO/001_vortraege/

Prozessierung und Analyse von UAV Bilddaten

Drohnen werden zunehmend in der Erfassung von Geodaten eingesetzt. Ein Problem ist aber immer noch die schnelle und zuverlässige Prozessierung der Bilddaten zu einem Mosaik und einem 3D Modell. Hierfür sind verschiedene Softwaretools/Programme am Markt erhältlich, die sich in open source und kommerzielle, lizensierte Programme unterscheiden lassen.

Frau MA Charlotte Toma von der Wheregroup aus Bonn hat vier verschiedene Plattformen (Agisost, OpenDroneMap-ODM, Pix4D, VisualFSM) mit zwei Bilddatensätzen "gefüttert" und das Ergebnis untersucht. Interessant war die Tatsache, dass von den open source Plattformen die freie ODM am besten abgeschnitten hat. Sicher hat das Ergebnis noch Potentiel, aber es arbeiten etliche freie Entwickler an der ODM, so dass eine permanente Optimierung der ODM-Plattform sichgestellt ist.

Entwicklungszusammenarbeit & GIS Praxis in Malawi

Malawi in Südafrika ist eines der ärmsten Länder der Erde. Viele Einwohner leben in Subsistenzwirtschaft, d.h. sie erwirtschaften auf einem kleinen Stück Land exakt das, was sie und ihre Familie konsumieren. Das ist genau die Art von Wirtschaft, die auch unsere Gesellschaft vor 300 Jahren noch praktiziert hat. Prof. Möller führte zunächst in die Regionale Geographie von Malawi ein und zeigte dann anhand von Photos, wie das Leben in dem Land abläuft, wie die Unterschiede zu unserem Leben sind du wo die großen Herausforderungen und Zukunftsfragen Malawis liegen. In einem praktischen Übungsteil wurde dann zusammen mit den Teilnehmern aus verschiedenen Geodatenquellen eine Geodatenbasis für den Raum um die Stadt Mzuzu aufgebaut.

Indoor Navigation mit Magnetfeldmessungen

Das Forschungsfeld der Indoor Navigation ist nach wie vor eine neue, große Herausforderung, nachdem die Position außerhalb von Gebäuden mit Hilfe verschiedener GPS-Positionsdaten heute bereits sehr genau gelingt. Herr Ma. Sc. Marcel Storch von der Universität Osnabrück stellte im Seminar das Verfahren der Orientierung in Gebäuden anhand von Magnetfeldern vor. Der Nutzer hat also auf dem Bildschirm seines Smartphones eine Karte eingeblendet, er sucht sich ein Ziel im Gebäude und das System leitet ihn automatisch dorthin.

Herr Storch evaluiert und entwickelt diese Methode im Rahmen seiner Dissertation und konnte eindrucksvoll demonstrieren, wie präzise das System derzeit bereits funktioniert. Die Teilnehmer haben sich mit Ihren eigenen Geräten in den Fluren der BHT bestens orientieren können. Insgesamt ist es ein System also, das gute Zukunftsperspektiven hat.

Geovisualisierung mit dem HERE API-Baukasten

Die Geodaten der Fa. HERE sind heute in vielen PKW vorhanden und bilden dort die Basis für eine gelungene und präzise Geo-Visualisierung. Ein weiteres Angebot von HERE sind API Baukästen, mit deren Hilfe der Nutzer seine eigenen Kartenanwendungen erzeugen kann. Diese Baukästen sind mittlerweile so umfangreich vom Funktionsumfang, dass sie zahlreiche Möglichkeiten bietet, Echtzeit-nahe Events zu visualisieren. Gemeint sind hier etwa Stauprognosen, Verkehrsströme uvm.

Herr Dipl. Geogr. Eric Oeder und Frau Ma. Sc. Shruti Kuber der Fa. HERE haben in einem Workshop die Möglichkeiten der HERE API vorgestellt und auch den praktischen Einsatz der Werkzeuge mit den Teilnehmern erprobt.

Das Humanitarian OpeneStreetMap Team (HOT)

Die OpenStreetMap ist eine äußerst wertvolle Geodatenbasis und wird sehr oft für Zwecke der Geovisualisierung eingesetzt. In einigen Bereichen der Erde ist die OSM aber lückenhaft, in Afrika und in Teilen Asien fehlen große Bereiche. Diese sind aber insbesondere dann von Bedeutung, wenn dort eine Katastrophe auftritt und aktuelle, valide Geoinformation wichtig ist. Hier kommt das HOT-Team (HOT Humanitarian OpenStreetMap Team) in Aktion und organisiert das rapid mapping Mappen (schnelles Kartieren) von eben diesen noch nicht erfassten Regionen.

Herr Ma. Sc. Robert Klemm arbeitet für die Wheregroup in Berlin und ist ein exzellenter Kenner der HOT Initiative. So konnte er in seinem spannenden Vortrag am Beispiel von Daressalam sehr eindrucksvoll demonstrieren, wie das HOT Team vorgeht, wenn Geodaten schnell in die OSM Geobasis hochgeladen werden muss.

Die Erfassung von Flüchtlinsgbooten auf dem Mittelmeer mit Radar-FE-Daten

Am 8.10.2019 war Ma. Sc. Peter Lanz im Seminar der BHT und hat über das Forschungsprojekt im Rahmen seiner Dissertation referiert. Es geht hierbei konkret um die Detektion von Flüchtlingsbooten, so wie sie von Migranten typischerweise verwendet werden, wenn diese über das Mittelmeer nach Europa gelangen wollen. Dafür hat Herr Lanz zahlreiche Versuche mit einem echten Boot auf dem Müggelsee bei Berlin gemacht und wertet aktuell die Signale aus, die von einem Radar-Satellitensystem aufgenommen wurden.

Es zeichnet sich breits ab, dass anhand der spektralen Signatur der Wellen, die das Boot verursacht, auch das Objekt (Boot) selbst mit Zuverlässigkeit aus den Daten abgeleitet werden kann.

Im WS 2019/20 findet das Seminar "GIS in der Praxis" an der BHT statt. Dieses wird wieder in enger Kooperation mit der Gesellschaft für GeoIT.org durchgeführt und es richtet sich explizit an Studierende, die einen Einblick in die angewandte Geoinformatik-Praxis erhalten wollten. Daher sind etliche interessante GIScience Praktiker und auch junge Wissenschaftler eingeladen, die hier ihre Projekte vorstellen werden.

Für die zukünftigen Absolventen bietet sich also die einmalige Changce, direkt mit den Referenten in Kontakt zu treten und sich so ggf. auf ein spannendes Master-Thema vorzubereiten und/oder schon einmal vorsichtig nach einer zukünftigen Berufsperspektive zu suchen.

HERE Mapping API - Developing Webmapping Projects

HERE Technologies (ehem. NAVTEQ) bietet Karten- und Standortdaten und damit verbundene Dienstleistungen für Einzelpersonen und Unternehmen an. Es befindet sich mehrheitlich im Besitz eines Konsortiums deutscher Automobilunternehmen (Audi, BMW, Daimler), Firmen wie z.B. Bosch, Continental, Pioneer und Intel sind auch mit an Bord. Neben den Kartendaten (80% aller Navigationssysteme weltweit nutzen HERE-Daten) bietet HERE über eine „Open Location Platform“ und Angebote für Entwickler „HERE Developer Portal“ verschiendenste Geodaten-Services an und entwickelt die HD-Maps für autonomous driving und connected driving.

Herr Dipl.-Geogr. Eric Oeder absolvierte sein Studium der Geographie (Verkehrs- und Stadtplanung) in Osnabrück und Vila Real (Portugal). Seit über 20 Jahren ist er bei HERE (ehemals Navteq; führender Anbieter der digitalen Karten für 80% der Navigationssysteme weltweit) tätig. Hier war er als Geo-Researcher und Geo-Analyst direkt mit der Core Map, der eigentlichen HERE-GeoDB, beschäftigt, hat also beste Kenntnisse über die Karte, deren Inhalte und die Prozesse des Updatings. Seit 3 Jahren ist er Community Lead für den Bereich DACH und betreut Expert Communities und einzelne User, die sich über den Map Creator am Kartenupdating beteiligen.

BSF SWISSPHOTO: Angewandte Photogrammetrische Bilddatenerfassung & Analyse

Die BSF Swissphoto, gegründet in 1931 in der Schweiz, ist der führende Experte in Vermessung, Monitoring, Fernerkundung und Geoinformation und liefert Vermessungs-Kompetenz von Millimeter-Genauigkeit bis hin zu landesweiter Abdeckung.

Die wichtigen Geschäftsfelder der Firma sind:

·         - 3D-Mapping; Luftgestützte Datenerfassung und –Auswertung,

·         - Geodäsie, Ingenieurvermessung und Geomonitoring,

·         - Beratung und Training.

Frau MSc Geodäsie Emese Landtwing hat Geodäsie und Geoinformatik an der Universität Stuttgart studiert und arbeitet seit sieben Jahren bei der BSF Swissphoto. Sie ist zuständig für Business Development und Innovationsmanagement. In ihrem Vortrag wird Frau Landtwing  ihr Unternehmen, die BSF Swissphoto, vorstellen und dann über spannende, aktuelle Projekte berichten.

Operationelle Satellitenbilddatenprozessierung bei Airbus Defence & Space, Potsdam

Der Airbus Defence & Space Standort Potsdam hat sich als Qualitätsstandort im Geoinformationsbereich etablieren können. Hier werden aus Satellitendaten Informationen für spezifische Anwendungen wie etwa die Siedlungsplanung, Ressourcensicherung, Katastrophenfälle/Schadensermittlung, Maritimes Monitoring gewonnen. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Nutzung der Radar-Technologie der Satelliten TerraSAR-X und TanDEM-X dar. Der Standort Potsdam profitiert vom sehr guten Fachkräftepotential der Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg; darüber hinaus erfolgt ein intensiver Austausch mit wissenschaftlichen Institutionen in der Region.

Herr Dipl.-Geogr. MSc Umweltwissenschaften Frank Lünsmann hat Geographie und im Anschluss Umweltwissenschaften studiert. Über mehrere berufliche Stationen kam er zu Infoterra, heute Airbus Defence & Space, Potsadam. Er leitet dort die Bilddatenproduktion und erstellt mit seinem Team von mehr als 70 Mitarbeitern eine langfristige Topographische Karte der Erdoberfläche. Dabei überwacht er alle notwendigen Arbeitsschritte, leitet die Mitarbeiter an und ist letztlich auch verantwortlich für das Endergebnis.

FREE2MOVE Carsharing Plattform

FREE2MOVE ist ein junges Unternehmen, das kürzlich aus einem Startup hervorgegangen ist, welches wiederum in Berlin gegründet wurde. Der Referent ist als einer der ersten Mitarbeiter dort tätig und hat damit einen exzellenten Überblick über das Unternehmen. Er wird auf eine Abteilung, das Data Scientist Team, detailliert eingehen, hier insbesonders unter dem Aspekt der Business Intelligence.

Herr MS Sc Willy Riechert ist der GIS Director bei FREE2MOVE, die Ausbildung zum GeoIT-Spezialisten hat er an der BHT erhalten. Er studierte im BA und darauf im MA Geoinformatik und ist im Anschluss direkt in das damals junge Startup eingestiegen. Heute handelt er Verträge mit verschiedenen Dienstleistern aus, z.B. Google oder HERE Maps. Ebenso setzt er Nutzungskontingente mit den og. Firmen fest, z.B. für die Nutzung der 3rd Party API's.

Der Vortrag liegt hier: https://goo.gl/oBkbr9

Die Satellitenmission FireBird des DLR – ein kurzer Einblick in aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Fernerkundung

Im Vortrag werden aktuelle Möglichkeiten, Trends und Herausforderungen in der satelliten-gestützten Fernerkundung anhand des DLR-Projektes FireBird vorgestellt. Die wissenschaft-lichen Aufgabenstellungen und technologischen Lösungen der Mission werden ebenso darge-legt wie generelle Entwicklungen in der Fernerkundung. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Berufsbilder im Bereich Geo-Information gegeben.

Dr. Anko Börner studierte Elektrotechnik an der TU Ilmenau und promovierte auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin. Er arbeitet seit 1999 beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Berlin und leitet im Institut für Optische Sensorsysteme die Abteilung Echtzeitdatenverarbeitung. Herr Börner beschäftigt sich inhaltlich mit Fragen der System-modellierung und -simulation, mit Fernerkundungssystemen und mit Aufgabenstellungen aus dem Computer-Vision-Bereich. Er unterstützte verschiedene ESA- und NASA-Projekte durch Arbeiten im Projektmanagement und in der Systemtheorie.

Quantitative Geographie, Digitale Geographie und Geographische Assistenten
Entwicklung, Gegenwart und Zukunft IT-unterstützter Raumwissenschaften

Seit einigen Jahrzehnten stellt die IT ein unverzichtbares Arbeitsinstrument in den Raumwissenschaften, insbesondere in der Geographie, dar. Früher wurden statistische Methoden zur Analyse geographischer Daten verwendet. Heute stehen Methoden moderner Data Science zur Modellierung und Simulation räumlicher Strukturen und Prozesse zur Verfügung. In Zukunft werden künstliche Assistenten nicht nur Autos navigieren, sondern allgegenwärtige Begleiter sein. Diese Entwicklungen werden an vielen Beispielen gezeigt und diskutiert.

Ass.-Prof. Mag. Dr. Peter Mandl absolvierte das Lehramtsstudium der Mathematik, Geographie und Wirtschaftskunde sowie das Doktorat an der Universität Klagenfurt. Nach Lehrstuhlvertretungen im GI-Bereich in Bonn und Münster ist er Assistenzprofessor am Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Seine Forschungsinteressen liegen in Anwendungen der Quantitativen Geographie, GIScience, Spatial Data Science und der Digitalen Geographie in Forschungs und Praxisprojekten in unterschiedlichen Kontexten..

Alte Daten, neuer Output: Anwendungsbeispiele für die Arbeit mit Geodaten im B2B-Bereich

Branchenübergreifend besteht im Geschäftskundenbereich ein großer Bedarf an geeigneten Werkzeugen, um  raumbezogene Informationen aufzubereiten und strategische Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Der Vortrag zeigt, welche Herausforderungen in diesem wachsenden Marktsegment liegen und wie zukunftsorientierte Lösungen in der Datenverarbeitung, -analyse und Entwicklung aussehen können.

Ma Sc Carolin Bauer hat an der BHT im Bachelor "Kartographie und Geomedien" und im Master "Geodatenerfassung und Visualisierung" studiert. Seit 2013 arbeitet sie im Startup Datalyze Solutions GmbH in Berlin. Ihre Aufgaben sind agiles Projektmanagement, räumliche Analysen und Datenvisualisierung.

Copernicus - Europas Blick auf die Erde

Nach einer langen Vorbereitungsphase realisierten ESA und EK (Europäische Kommission) ein neues, sehr leistungsstarkes Erdbeobachtungssystem und stellen dieses in den Dienst der europäischen Bürger. Ziel des Copernicus Programms  ist es, aktuelle Informationen über den sich ständig ändernden Zustand der Umwelt zu erfassen, um so optimierte, faktenbasierte Entscheidungen zu unterstützen. Ein wesentliches Element von Copernicus sind die Satelliten der Sentinel-Reihe, die in verschiedenen Wellenlängen permanent FE-Bilder der Erde liefern.

Frau Dr. Keuck studierte zunächst Geographie in Bonn und promovierte im Anschluss am Zentrum für Fernerkundung der Landoberfläche der Universität Bonn. Frau Dr. Keuck arbeitete dann nach Abschluss ihres Studiums von 2008 bis 2013 als wissenschaftliche Angestellte bei Remote Sensing Solutions GmbH in München. Seit dem Jahr 2013 ist Sie beim DLR in Bonn im EU-Copernicus Programm als Programmmanagerin beschäftigt.

Hansa Luftbild- More Than Taking Pictures

Die Firma Hansa Luftbild ist das älteste Unternehmen im Bereich Luftbild und Photogrammetrie. Hansa Luftbild hat durch die Nutzung neuer, innovativer Sensorik den Arbeitsbereich kontinuierlich erweitert und konnte so neue, interessante Themenfelder im Umfeld der angewandten Photogrammetrie und Geoinformatik erschließen. Erklärtes Ziel ist es, nicht nur die reinen Geodaten zu liefern, sondern diese in Wert zu setzen und sie in Geschäftsprozesse zu integrieren. Somit stellt die Softwareentwicklung, etwa WebGIS Lösungen und das Datahosting, einen festen Bestandteil des Unternehmens dar. Im Vortrag werden angewandte Projekte der Hansa Luftbild in ausgewählten Regionen vorgestellt.Dr. Jürgen Schulz ist als International Sales Manager bei Hansa Luftbild in Berlin und Münster tätig. Sein regionaler Arbeitsschwerpunkt liegt in Osteuropa, hier ist er in über zehn Ländern an zahlreichen, angewandten Fernerkundungsprojekten tätig.

Umweltmonitoring mit Smartphones

Apps auf mobilen Geräten werden auch im Sinne der VGI (Volunteered Geographic Information) verwendet. An der Universität Osnabrück wurde hierfür eine App entwickelt, die Raum-Zeitliche Änderungen der Umwelt dokumentiert und ansprechend visualisiert. Diese App wurde im Vortrag ausgiebig vorgestellt, gefolgt von einem praktischen Anwendungsbeispiel auf dem Gelände der BHT.

Professor de Lange ist Professor für Geoinformationswesen an der Universität Osnabrück im Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF). Der Referent arbeitet seit mehr als 25 Jahren im Umfeld der Geoinformationstechnologie. Er kann zahlreiche Publikationen aus dem Themenspektrum der Geoinformatik vorweisen, so auch sein wichtigstes Basiswerk „Geographische Informationssysteme, GIS“.

Planet.com - Next Generation Satellites

Die Fa. Planet mit Sitz in San Francisco betreibt seit dem Jahr 2015 die etablierten Rapideye Satelliten. Aus der Niederlassung in Berlin kam Herr Dipl.-Ing. Harald Konstanski zu den GeoIT.Perspectives und berichtete über das relativ junge Unternehmen, das aus ehemaligen NASA -Ingenieuren firmiert und erläuterte insbesondere auch zukünftige Satellitenmissionen.

Eine sehr wichtige Satellitenreihe wird durch das geplante "Dove" Programm realisiert. In Dove sollen viele Mikrosatelliten (ca. 120 sind derzeit geplant) auf einen relativ erdnahen, Sonnen-synchronen Orbit gebracht werden. Dort sind diese Satelliten alle auf einer identischen Umlaufbahn, fliegen also in einer lange Reihe direkt hintereinander her. So können sie die Erde permanent aufzeichnen.

Diese Mikrosatelliten im Dove Programm werden permanent weiterentwickelt, erste Testsatelliten werden direkt von der ISS aus in das Weltall gelauncht. Sie sind in der Herstellung relativ günstig, verglichen mit herkömmlichen Satelliten. Und sie liefern eine vergleichsweise hohe geometrische Aufösung von ca. 3m am Boden und die vier wichtigen Spektralkanäle im VNIR. Damit sind die FE-Daten der Dove Satelliten hervorragend geeignet für das Monitoring der Erdbfläche in etlichen Bereichen: Agrar, Forst, Sicherheit, Logistik uvm. Sie verstehen sich auch als Ergänzung des Copericus Programms der EU.

Forest Ecology - Big Data and GIS

Prof. Dr. Jan-Peter Mund von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) erklärte in seinem interessanten Vortrag, wie heutzutage ganze Forstbestände und die Einzelbäume darin sehr detailliert aufgenommen werden. Die Erfassung von Einzelbäumen mit ihren spezifischen Parametern (Art, Brusthöhendurchmesser, Höhe etc.) ist zwingend notwendig, damit eine CO2 Bilanz deutschlandweit gerechnet werden kann.

Die Erfassung wird derzeit noch wie eh und je von Personen, i.d.R. Förstern, durchgeführt, was zeitaufwendig und damit teuer ist. Prof. Mund und sein Team erforschen und entwickeln kombinierte Methoden aus Photogrammetrie und Laser/LIDAR-Technologie, um so Baumbestände weitgehend automatisiert zu erfassen und zu analysieren.

Cartography next developments

Tamer Nassif gave a talk about new developments in programming mapping applications for mobile and wrist held devices, Nov. 30, 2016. Tamer Nassif is with HERE, Berlin, he serves as a leading developer of new digital software products. These consumer products are designed for personal routing, car navigation and they all will at the end assist to collect the exact location and coordinates of real world objects.

HERE is one of the world’s leading branches for mapping, routing, navigation and overall mobile cartography. The HERE company has been recently owned by a consortium of leading German car manufactures, e.g. Audi, BMW and Mercedes.

HistoMapBerlin und Augmented Reality

Am 13. Juni 2015 fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin statt. An der BHT haben wir das Projekt HistoMapBerlin in enger Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Berlin vorgestellt. Den Vortrag von Professor Möller zu diesem Projekt können Sie hier herunterladen.

Erkunden Sie die historischen Karten von Berlin im Browser, bequem von zu Hause aus. Viel Spass beim Ausprobieren des Projektes wünscht das HistoMapBerlin Team.

Am 29. Mai 2015 fand ein Kolloquium der Doktoranden der AG PD Möller an der Universität Bamberg statt. Die PhD Projekte wurde mit aktuellem Stand und den anstehenden Herausforderungen vorgestellt und ausgiebig diskutiert.

Ein faszinierendes Panoramaphoto der Hohen Tauern und Berge des mittleren Alpenhauptkammes zeigt dieses eindrucksvolle 180° Bild. Der Betrachter blickt direkt in den Nationalpark Hohe Tauern, in die Kernzone.

Der NP Hohe Tauern umfasst Teile der Bundesländer Tirol, Salzburg und Kärnten und zählt zu den wichtigen Nationalparks der Alpen. Im neuen Nationalparkzentrum in Mittersill wurde eine Domumentation erschaffen, in der die Natur, die Geographie und die Geologie der Hohen Tauern durch die Besucher eindrucksvoll erfahren werden kann.

Man erkennt markante Gipfel wie den Hochgall im Westen, den Lasörling als sog. Karling etwa in der Bildmitte, den Großvenediger und im östlichen Teil den Großglockner, mit 3798m der höchste Berg Österreichs. Aufgenommen wurde vom Großen Leppleskofel im Defereggental, Osttirol am 10. März 2015.

Auf dem Campus Wedding der BHT haben die ca. 20 Studierenden im 6. Semester Bachelor "Kartographie und Geomedien" mit Videokameras ausgerüstet ihre Hochschule dokumentiert. Wenn das Projekt beendet ist, dann wird als Ergebnis eine Karte mit den Orten studentischen Lebens auf dem Beuth Campus und An- und Einsichten der Gebäude verfügbar sein.