Das Projekt Innovative Modelle flexibler Lebensgestaltung - Work Life Balance in Bewegung (IMoflex - projekt.bht-berlin.de/imoflex/) startet im Wintersemester 2022-23. In explorativen Interviews werden Beschäftigte befragt, wie sie neue Optionen zur Flexibilisierung von Arbeitszeit und Arbeitsort nutzen und bewerten.
Im internen Projekt Fit für die Lehre wurde 2021 das Onboarding neuer Lehrkräfte im Fachbereich I der Berliner Hochschule für Technik analysiert und optimiert.
Das Thema Change Management war der Fokus eines internen Projekts zur Führungskräfte- und Teamentwicklung im Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. von 2013-2015.
Forschung
Die Digitalisierung der Kommunikation und Fortbildung in den Verbraucherzentralen in Deutschland war der Kern des Forschungsprojekts PLATON, einer Online-Plattform, die im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. und der Berliner Hochschule für Technik entwickelt und umgesetzt wurde. Das Projekt wurde von 2011-2014 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die Digitalisierung der berufsbegleitenden Weiterbildung in der Druck- und Medienbranche war die Aufgabe des Forschungsprojekts Mediencommunity 2.0. Das Kooperationsprojekt unter der Leitung der Berliner Hochschule für Technik wurde von 2009-2011 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds gefördert.
Neue Formen arbeitszentrierter Lebensgestaltung standen im Fokus des Forschungsprojekts KOMPETENT, in dem in einer umfangreichen Längsschnittstudie der Freien Universität Berlin von 2001-2005 die Organisationsentwicklung von IT-Startups sowie die Arbeits- und Lebensgestaltung der dort Beschäftigten untersucht wurde. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds gefördert.