Arbeitsstationen
Architekturstudium an der Hochschule für künstlerische und industrielle Gestaltung in Linz (heute: Kunstuniversität), danach postgraduales Studium am gta der ETH Zürich zur Geschichte und Theorie der Architektur.
Seit 1998 freiberufliche Tätigkeit als Fachautorin in Berlin.
• 2001–07
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar
• 2008
ebendort Promotion im Fach Architekturgeschichte
• 2009–11
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus, Lehrstuhl Theorie der Architektur
•2010
Gründung und bis 2017 Vorstand des Netzwerks Architekturwissenschaft e.V.
• 2011/12
Research Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie Weimar
• 2013–17
Akademische Mitarbeiterin im Fachgebiet Kunstgeschichte an der BTU Cottbus - Senftenberg
• 2017–23
ebendort Habilitation und bis 2019 Vertretungsprofessorin für Kunstgeschichte
• 2017–23
Mitglied [Gruppe der Antragsteller*innen] im DFG-Graduiertenkolleg „Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“ an der BTU Cottbus - Senftenberg
• Seit 2020
Professorin für Baugeschichte und Architekturtheorie an der Berliner Hochschule für Technik

