Professor für Realisierung und Design optomechatronischer Systeme

Berliner Hochschule für Technik
Fachbereich VII - Informatik und Medien
Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Markus Bautsch
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin


030 4504-5121

Büro: Haus Gauß (B), Raum B 320

Markus Bautsch (*1964 in Berlin) hat an der Technischen Universität Berlin (TUB) studiert und mit dem Diplom in Physik abgeschlossen. Studienarbeit über Szintillatoren und Teilchendetektoren am Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung (HMI) bei Prof. Hans Bucka). Diplomarbeit und Dissertation am Optischen Institut der Technischen Universität Berlin (TUB) bei Prof. Heinz Niedrig in den Fachgebieten der Rastertunnelmikroskopie und der Teilchenoptik. Weitere Studienschwerpunkte waren Astrophysik bei Prof. Fritz Hinderer, Elektronik, Informatik und Numerische Mathematik sowie im Jahr 1999 als Zwischenabschluss ein Vordiplom in Geodäsie.

Er arbeitete hauptberuflich in der Softwareentwicklung, als beratender Ingenieur sowie als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Stiftung Warentest.

Er hatte von 1988 bis 2025 Lehraufträge an der Universität der Künste Berlin (UdK), an der Technischen Universität Berlin (TUB), an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und an der Berliner Hochschule für Technik (BHT). Dabei unterrichtete er in den Fachgebieten Elektrotechnik, Physik, Informatik, Optik und Technische Mechanik.

Er ist seit 2025 als planmäßiger Professor für Optomechatronik am Fachbereich VII der Berliner Hochschule für Technik beschäftigt.

Er arbeitete beziehungsweise arbeitet unter anderem in den folgenden Gremien und Projekten mit:

  • Verschiedene Twinning-Projekte der Europäischen Union in Ländern der fünfte Erweiterung (erste Osterweiterung, 2001 bis 2005) 
  • Federführende Projektleitung im vergleichenden Warentest und Auswertungsdatenbankentwicklung bei der internationalen Verbraucherorganisation International Consumer Research & Testing (ICRT) (2002 bis 2025)
  • Normenausschuss Veranstaltungstechnik, Bild und Film (NVBF) des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2003)
  • Verwaltungsrat / Ständige Gruppe der Interessenvertreter der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) (2004 bis 2020)
  • Beraterkreis Technologie (BKT) der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) (seit 2004)
  • End User Panel at MOBIUS (Mobility, Ubiquity and Security) - European Integrated Project developing novel technologies for trustworthy global computing (2006 bis 2008)
  • Wikipedia (seit 2006)
  • Wikibooks (seit 2011)
  • DIN/DKE Gemeinschaftsarbeitsausschuss Künstliche Intelligenz (seit 2018)
  • Verbrauchervertreter im Verbraucherrat des Deutschen Instituts für Normung (DIN) (seit 2019)
  • Beirat sowie Arbeitsgruppen Astronomiegeschichte und Astronomisches Praktikum der Wilhelm-Foerster-Sternwarte (WFS) (seit 2022)

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Phys. Markus Bautsch