1. Anfrage

Sie können mich während meiner Sprechstunde kontaktieren, um zu klären, ob ich Ihre Abschlussarbeit betreuen kann. Vereinbaren Sie dazu bitte vorab einen Termin oder melden Sie sich per E-Mail an. Damit ich Ihre Anfrage effizient bearbeiten kann, senden Sie mir bereits folgende Informationen:

  • Ihren Vor- und Nachnamen
  • Studiengang und Abschluss (Bachelor oder Master)
  • Themenvorschläge oder Interessengebiete innerhalb Ihres Studiengangs
  • Den geplanten Zeitraum für die Anfertigung der Arbeit
  • Falls noch Lehrveranstaltungen offen sind: eine Übersicht darüber

 

2. Exposé fertigen

Nachdem wir uns auf ein Thema geeinigt haben, setzen Sie sich intensiver damit auseinander und erstellen ein Exposé. Dies dient dazu, eine klare Struktur und Zielsetzung für Ihre Arbeit zu formulieren und sich mit der Thematik vertraut zu machen. Das Exposé sollte mind. 2 und maximal 4 Seiten umfassen und folgende Informationen beinhalten: Exposé-Vorschlag.

 

3. Antrag stellen

Sobald das Exposé mit mir abgestimmt ist, füllen Sie bitte den Antrag auf Zulassung zur Abschlussprüfung  aus und reichen ihn zusammen mit den erforderlichen Anlagen ein. Ich unterschreibe den Antrag, den Sie anschließend im Dekanat abgeben.

Bitte überprüfen Sie rechtzeitig, ob Sie die formalen Voraussetzungen zur Anmeldung der Abschlussarbeit erfüllen. Offene Prüfungen oder andere Hindernisse können dazu führen, dass Sie Ihre Arbeit nicht anmelden dürfen – und damit Ihre gesamte Vorbereitung hinfällig wird. Die Verantwortung für die formalen Aspekte liegt bei Ihnen. Nach der Bewilligung des Antrags erhalten Sie eine Bestätigung vom Dekanat, in der der offizielle Beginn und das Abgabedatum Ihrer Abschlussarbeit festgelegt sind. Erst ab diesem Zeitpunkt können Sie offiziell mit Ihrer Arbeit starten.