Prof. Dr.-Ing. Carsten Schönfelder
Lehr- und Forschungsgebiet Energieanlagen
Studienfachberater Computational Engineering und Design (Bachelor Studiengang)
Kontakt
Berliner Hochschule für Technik
Fachbereich VIII – Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik
Haus Beuth, Raum A54 (52°32'43.8"N 13°21'04.9"E)
und Labore KEE, TVT/MVT, PRT, CAE
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
E-Mail: carsten.schoenfelder[at]bht-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 4504-2817
Lehrveranstaltungen (Vorlesungen und Übungen)
- Grundlagen: Thermodynamik und Wärmeübertragung; Wärmeübertragung und Strömungslehre
- Anwendungen (Energietechnik):
- Hydraulik und Pneumatik; Pumpen, Verdichter und Antriebe
- Kraft- und Arbeitsmaschinen; Motor- und Verdichtertechnik; Kraftwerkstechnik
- Angewandte Chemie; Wasserstofftechnik; Solarthermie und Wärmepumpen; Wind- und Wasserkraftanlagen
- Simulation, Methodik, Versuch: Versuchstechnik; Dynamische Simulation umwelttechnischer Anlagen; Lösung simulationstechnischer Problemstellungen
Die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweiligen Moodle Kurs.
laufende und abgeschlossene Themen (Auswahl: Projekte, studentische Arbeiten, etc.)
- Techno-ökonomischer Vergleich der nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff mittels Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland und Nordafrika
- Planung, Auslegung und Bewertung eines Austausch-BHKWs in einer Wohnanlage mit 200 Wohneinheiten
- Machbarkeitsanalyse für energieeffizientes Wärmemanagement von elektronischen Bauteilen im Automobilsektor mittels Adsorptionstechnik
- Entwicklung und Validierung eines neuronalen Netzwerks zur Simulation einer Adsorptionskältemaschine
- Ökologische und wirtschaftliche Bewertung einer DEC-Lüftungsanlage mittels Prozesssimulierung
- Entwicklung einer automatisierten Schnittstellenprüfung in der Qualitätsendkontrolle von neuartigen Hochspannungsschaltanlagen für Offshore-Windkraftanlagen.
- Validierung der thermischen Kompensation und Automatisierung einer taktilen Prüfung an einer Karusselldrehmaschine
- Die Reduzierung von SF6 im Höchstspannungsnetz durch den Einsatz der Vakuum-Schaltertechnologie
- Methodische Analyse und computergestützte Optimierung der Spitzenlasten am Standort Huttenstraße des Siemens Gasturbinenwerks
- Machbarkeitsstudie einer Sektorenkopplung und Energiespeicherung zwischen Windpark und Biogasanlage
- Systemsimulation und Machbarkeitsanalyse der IT-Abwärmenutzung im Combined-Heat-and-Compute-Prozess
- Simulationsbasierte Entwicklung eines beschleunigten Alterungsstresstests zur Degradationsanalyse der kathodenseitigen Katalysatorschicht von PEM-Brennstoffzellen
- Numerische Modellierung des Druckverlaufs, elektrochemischen und thermischen Verhaltens von PEM-Elektrolysezellen.
- Aufzeigen des ökonomischen und ökologischen Nutzens von durch Silyzerproduktion und -prüfung verfügbar werdenden Wasserstoff im Abgleich der Konzernzielvorgaben am Siemens Energy-Standort
- Betrachtung einer Wärmeübertragungsanlage im Kontext mit Power-to-X Verfahren für den CO2-freien Betrieb
- Aufzeigen des ökonomischen und ökologischen Nutzens von durch Silyzerproduktion und -prüfung verfügbar werdenden Wasserstoff im Abgleich der Konzernzielvorgaben am Siemens-Energy-Standort
- Modellierung und Test eines Digitalen Zwillings einer Kompressionswärmepumpenanlage in Simulink
- Bewertung von Möglichkeiten zur sektorgekoppelten Speicherung überschüssiger, elektrischer Energie als Alternative zur Einspeisung
- Variantenevaluation Prototyping zur Brennstoffzellen Stack-Bestückung des Produktes Picea der Firma HPS
- Erstellung eines "Digitalen Zwillings" für die KEE-Anlage Solarkollektor
- Auslegung, Simulation und Steuerung / Regelung eines 400 bar Wasserstoffverdichters unter Verwendung und Erweiterung einer modularen Simulationsumgebung
Themenvorschläge Bachelor- und Masterarbeiten*
- Aufbau und Anwendung einer modularen Simulationsumgebung für Energieanlagen in Matlab / Simulink (verschiedene Phasen)
- Auslegung, Konstruktion und Steuerung / Regelung eines 400 bar Wasserstoffverdichters (Auslegung, Aufbau, Steuerung)
- Analyse und Bewertung eines dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung für die Wohnungslüftung im Hinblick auf Nutzungsgrad und Schallemissionen (Simulation, Aufbau)
- Erstellung eines Konzepts zur Codegenerierung für die Steuerung von Energieanlagen mittels Matlab/Simulink und Arduino/SPS Plattform (Computer / Testaufbau)
- Myth Busting von im Internet präsentierten Energiemaschinen (wahlweise, Aufbau und Vermessung, Youtube Video), genaues Thema ist jeweils zu klären.
* bei Interesse bitte per Email melden mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht.
Sprechzeiten
- in der Vorlesungszeit / in der vorlesungsfreien Zeit: digital im jeweiligen Moodle Kurs oder persönlich per Webkonferenz nach Voranmeldung per Mail
Veröffentlichungen (neuste, Auswahl)
- Marcel Springmann (Hrsg.), "Methoden des Fortschritts III", Veröffentlichungsreihe des Fachbereichs VIII Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik der Berliner Hochschule für Technik, Shaker Verlag, Düren, 2023 ISBN: 9783844091120, (https://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-9112-0)