Prof. Dr.-Ing. Carsten Schönfelder
Lehr- und Forschungsgebiet Energieanlagen
Kontakt
Berliner Hochschule für Technik
Fachbereich VIII – Maschinenbau, Veranstaltungstechnik, Verfahrenstechnik
Haus Beuth, Raum A54
Luxemburger Str. 10
13353 Berlin
E-Mail: carsten.schoenfelder[at]bht-berlin.de
Telefon: +49 (0)30 4504-2817
Lehrveranstaltungen
- Thermodynamik und Wärmeübertragung
- Wärmeübertragung und Strömungslehre
- Hydraulik und Pneumatik
- Pumpen, Verdichter und Antriebe
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Motor- und Verdichtertechnik
- Kraftwerkstechnik
- Angewandte Chemie und Wasserstofftechnik
- Solarthermie und Wärmepumpen
- Versuchstechnik
- Dynamische Simulation umwelttechnischer Anlagen
Die Unterlagen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im jeweiligen Moodle Kurs.
laufende und abgeschlossene Themen (Projekte, studentische Arbeiten, etc.)
- Techno-ökonomischer Vergleich der nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff mittels Power-to-Gas-Anlagen in Deutschland und Nordafrika
- Untersuchung und Entwicklung von Einsatzmöglichkeiten der Vakuum-Schaltertechnologie im Höchstspannungsnetz zur Reduktion von Treibhausgasemissionen
- Digitalisierungslösung für automatisiertes Messen an einer Karusseldrehmaschine in der Fertigung von Gasturbinenanlagen
- Machbarkeitsanalyse für energieeffizientes Wärmemanagement von elektronischen Bauteilen im Automobilsektor mittels Adsorptionstechnik
- Entwicklung und Validierung eines neuronalen Netzwerks zur Simulation einer Adsorptionskältemaschine
- Aufbau einer freien Simulationsumgebung für Energieanlagen in Scilab
- Ökologische und wirtschaftliche Bewertung einer DEC-Lüftungsanlage mittels Prozesssimulation
- Planung, Auslegung und Bewertung eines Austausch-BHKWs in einer Wohnanlage mit 200 Wohneinheiten
- Machbarkeitsstudie einer Sektorenkopplung und Energiespeicherung zwischen Windpark und Biogasanlage in Brandenburg
- Systemsimulation und Machbarkeitsanalyse der IT-Abwärmenutzung im Combined-Heat-and-Compute-Prozess
Themenvorschläge Bachelor- und Masterarbeiten*, **
- Aufbau und Anwendung einer modularen Simulationsumgebung für Energieanlagen in Matlab / Simulink (verschiedene Phasen)
- Auslegung, Konstruktion und Steuerung / Regelung eines 400 bar Wasserstoffverdichters (Auslegung, Aufbau, Steuerung)
- Analyse und Bewertung eines dezentralen Lüftungsgeräts mit Wärmerückgewinnung für die Wohnungslüftung im Hinblick auf Nutzungsgrad und Schallemissionen (Simulation, Aufbau)
- Erstellung eines Konzepts zur Codegenerierung für die Steuerung von Energieanlagen mittels Matlab/Simulink bzw. Scilab/XCOS und Arduino/SPS Plattform (Computer / Testaufbau)
- Myth Busting von im Internet präsentierten Energiemaschinen (wahlweise, Aufbau und Vermessung, Youtube Video)
* bei Interesse bitte per Email melden mit Anschreiben, Lebenslauf und Notenübersicht.
** aufgrund der aktuellen Situation können keine Arbeiten angeboten werden, die hausinterne Tätigkeiten verlangen (z.B. Werkstatt, Labore). Weiterhin können aber Arbeiten digital (z.B. Literaturstudie, Simulation) oder in Firmen durchgeführt und betreut werden.
Sprechzeiten
- in der Vorlesungszeit / in der vorlesungsfreien Zeit: digital im jeweiligen Moodle Kurs oder persönlich per Webkonferenz nach Voranmeldung per Mail