LNDW

Die Lange Nacht der Wissenschaften fand statt am 10. Mai 2014. Mit dabei war ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Banghard mit dem Titel: "Das Büro der Zukunft? Wie sieht es aus?" Mobile Geräte halten Einzug, Büromöbel werden verbessert. Dennoch werden immer mehr Menschen im Büro krank. Die Abwesenheit der kranken Mitarbeiter kostet 130 Mio. € pro Jahr. Was muss sich verbessern?

LNDW

 

Facility Management Kolloquium

Am 12. und 13.04.2014 gab es wieder ein FM-Kolloquium in Berlin mit dem Titel: "Arbeitswelten werden mobiler – Herausforderung für das Facility Management". Das gesamte Programm finden Sie hier. Mit dabei war auch ein Vortrag von Frau Prof. Dr. Banghard mit dem Titel: "Gibt es den guten Arbeitsplatz?"

Kurzinhalt des Vortrages

 

Angewandte Forschung zur Stadt der Zukunft

Eine Publikation der Berliner Hochschule für Technik, Herausgeber/-in: Prof. Dr. rer. nat. Monika Gross (Präsidentin), Prof. Dr. rer. nat. Sebastian von Klinski (Vizepräsident für Forschung und Hochschulprozesse), Logos Verlag Berlin GmbH, Comeniushof, Gubener Str. 47, 10243 Berlin, Sammelband. ISBN 987-3-8325-3352-6.

Beitrag Prof. Banghard: "Wie kann man die Stadt der Zukunft so (um-)bauen, dass man Energie, CO2 sparen und den Müll verringern kann?"

 

Leitfaden Instandhaltung von RealFM

(01.05.2013): Der neue Leitfaden informiert auf 89 Seiten (incl. einer offenen Excel-Tabelle, die genau auf die Bedürfnisse des FMlers abgestimmt werden kann!!!) Entscheidungsträger im Facility- und Real Estate Management sowie ausführende Dienstleister und Lehrende über den wert- und funktionserhaltenden Umgang mit der Baukonstruktion. Der Leitfaden schafft eine solide Grundlage zum Betreiben und Instandhalten der Baukonstruktion von Standorten, Liegenschaften, Gebäuden und Objekten.

Von den bestehenden Regelwerken unterscheidet er sich durch den umfassenden Ansatz. Im Mittelpunkt steht die gesamtheitliche Betrachtung aller Elemente der Baukonstruktion und des Ausbaus, z.B. Decken- und Bodenbeläge, Türen, Geländer etc. Der neue Leitfaden Instandhaltung 2013 ist gebäudeunabhängig anwendbar.

Er behandelt die bauliche Instandhaltung für Gebäude, Tragwerke und Außenanlagen und bezieht sich auf alle Bauhaupt- und Baunebengewerke (Kostengruppe 300 und teilweise Kostengruppe 500 nach DIN 276). Aufgezeigt werden praxiserprobte Entscheidungshilfen für die Strategiefindung und -ableitung bei:

  • der Instandhaltung der Baukonstruktion (was muss gemacht werden?)
  • wie sieht das Nutzungsziel (Servicelevel A, B und C) aus (welche Qualität muss die Instandhaltung haben?)
  • Tätigkeitskataloge für die Durchführung (wer sollte das durchführen?)
  • entsprechender Maßnahmen sowie Methoden für eine Bewertung des baulichen Zustands (was passiert, wenn man es nicht macht, worauf muss man ganz besonders achten, um Folgemängel zu vermeiden!)
  • Lebensdauer des Bauteiles (lohnt sich eine Instandhaltung überhaupt noch?).

 

Praxisbericht zu Kooperation von Hochschule und Wirtschaft

ExzellenzTandem
Wissenstransfer im Dialog IV
Herausgeber: Prof. Dr. Görlitz, Heike Schmacher, Harald Joneleit
ISBN 978-3-8325-2720-4, Logos Verlag Berlin GmbH

 

Neues Handbuch Hochschullehre, 45. Ausgabe

Nachhaltige Lehre in der Projektarbeit – aber wie?
Stehen nachhaltige Umweltstrategien bei einer technischen Aufgabenstellung im Widerspruch zu einer wirtschaftlichen Lösung
ISBN: 978-3-8183-0206-1
Ausgabe:  04/ 2010, Erscheinungstermin: 20.12.2010
Raabe-Verlag, Herausgeber: Dr. Brigitte Berendt, Prof. Hans-Peter Voss, Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Wildt, Dr. Peter Tremp

Von Frau Prof. Dr. Banghard wurde nachgewiesen, dass bei einer technischen Aufgabenstellung die Forderungen nach einer nachhaltigen ökonomischen, funktionalen, sozialen und ökologischen Betrachtungsweise nicht im Widerspruch zueinander stehen, sondern genau das Gegenteil der Fall ist!

Das Ergebnis war beeindruckend, denn es stellte sich heraus, dass es möglich war, ein Optimum für alle Bereiche zu erlangen. Am Beispiel von Projektarbeiten im Studiengang Facility Management konnte sie feststellen, dass sowohl die Gestaltung von Aufgabenstellungen als auch die der Leistungsnachweise einen großen Einfluss darauf hat, dass sowohl die Studentinnen als auch die Studenten ihre Ideen einbringen und die vielfachen Betrachtungsmöglichkeiten einer Lösung erkennen und lernen, diese umzusetzen.

 

Nachhaltige Lehre in der Ingenieurausbildung

Wie kann man als Lehrende erreichen, dass Studierende bei einer technischen Aufgabenstellung funktionale, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Belange mit berücksichtigen?

Veröffentlichung in:
IGIP: IngenieurBildung für Nachhaltige Entwicklung, 5. IGIP Regionaltagung vom 6.- 8. Mai in Berlin, BHT für Technik, Hrsg.: G. Kammasch, A. Schwenk, B. Wieneke-Toutaoui, ISBN 978-3-200-01823-5.

Forschungsbericht der Beuth-Hochschule für Technik Berlin 2008/09, Seite 90: Entwicklung und Strukturierung eines FM-Lehrpfades.

 

Kufsteiner Hochschulhefte der FH Kufstein/Tirol (Österreich)

FM-Gespräche 2007 - Strategien für die öffentliche Hand – in Facility Management und Immobilienwirtschaft.

Vortragssammlung mit dem Beitrag „Ausbildung im FM-Beispiel eines Praxisobjektes für die öffentliche Hand – FM- gerechtes Raumbuch"
2007 FHS Kufstein Tirol Bildungs GmbH,
ISBN: 987-3-8334-8051-5

 

Neues Handbuch Hochschullehre, Nr.26, Ausgabe Januar 2007

„Führungskompetenz und Teammanagement für Ingenieurinnen und Ingenieure „soft skills“ in der Managementausbildung".
Raabe-Verlag 06/2006, ISBN: 3-8183-0206-5

 

Forschungsbericht der TFH Berlin 2005, Seite 69

Gender-Innovationsprojekt: "Teammanagement und Präsentation, soft skills in der Managementausbildung“
ISBN: 3-938576-04-9