FAQ RAXISPROJEKT
Q: Gibt es formale Voraussetzungen? Vertrag?
Es wäre schön ist aber nicht Pflicht. Es steht nirgendwo formal.
Daher ist es OK wenn Sie ein gutes Praxisthema haben und das gut zuendeführen. Ich bekomme einen vom Arbeitgeber unterschriebenen (!) Praxisbericht und einen Vortrag und dann werden Sie benotet.
Zu Anbeginn erstellen Sie ein Exposee, nennen mir den Namen der Firma und den Namen des Betreuers!
Q: Was für Aufgaben kommen in Frage?
Alle praxisrelevanten Aufgaben (die Sie begeistern).
Dabei sollte beachtet werden: Es sollte keine 100% Medienaufgabe sein.
Also z.B. nur html/CSS schreiben ist nicht so optimal. Aber es sollte auch nicht zu 100% eine reine Entwicklungsaufgabe sein. Etwas Mediales rein oder aus umliegenden Gebieten gewürtzt ist immer gut.
Q: Was ist so der Umfang?
Es soll ein guter Prototyp rauskommen. Grob gesagt ist der Umfang das was Sie schaffen. Wichtig dabei ist das Feedback. Sie sollten auf unserem Meetings den Stand vortragen. Das notiere ich dann und es geht in die Note ein! Dann sage ich ihnen schon, ob der Umfang zuviel oder zuwenig ist.
Q: Wie sieht das mit dem Praxisbericht aus?
Der Praxisbericht sollte so pi mal Daumen bis 20 Seiten haben. Dies ist mit Screenshots nicht wirklich viel. Wichtig ist das alle Phasen abgedeckt sind und Sie auch beschreiben (vielleicht in Demos oder Screenshots) wie man das Ergebnis einsetzt. Also weitgehend die normale Struktur eine Bachelorarbeit:
-Aufgabestellung
-Grundlagen
-Analyse
-Design
-Umsetzung / Implementierung
-ggf. Qualitätssicherung
-Anwendung
-Was habe ich gelernt
-Literatur
(ggf noch 2 Wochenprotokolle)
Bei 20 Seiten natürlich nicht alles umfassend, aber so könnte eine Struktur aussehen. Sie können aber sehr gerne davon abweichen.
Q: Wir das Fach benotet?
Ja, hier der Auszug aus der Prüfungsordnung:
Praxisprojekt (15 cps): differenzierte Bewertung nach Notenskala 1,0; 1,3; 1,7; 2,0; 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0 (§ 10 Abs.2 PrO)
Q: Wie wird gewichtet?
50% = Projektbericht / Aufgabe / Ergebnis
25% = Endvortrag
25% = Feedback
Die beiden letzten Punkte werden hart bewertet!
Q:Wie wird denn in meinem Fall das Projekt zum Schluß abgegeben?
- Code gezippt zusenden
- Doku per Email abgeben (bis zum Prüfungstage!)
- Vortrag halten
Q: Ist das Praxisprojekt auch Teilzeit möglich.
Ja das ist es. 40 Stunden pro Woche sind hier nicht Pflicht.
Weniger geht auch. Wichtig ist Praxiserfahrung. Legen Sie bitte eine Zeit- / Und Arbeitsaufwandsschätzung vor!
Q: Wie geht es los?
Sie melden das Thema an und senden mir dann oder danach ein Exposee.
Das Exposee kann dann zur Enddokumentation weiterverarbeitet werden.
Q: Gibt es Vorgaben für den Text?
- wie eine kleine Bachelorarbeit. Schauen Sie bitte in meinem Leitfaden
auf meiner Homepage:
prof.bht-berlin.de/edlich/leitfaden-fuer-abschlussarbeiten/
Q: Gibt es noch mehr Infomaterial?
Ja hier
prof.bht-berlin.de/edlich/praxisprojekt-online/
Q: Wann ist der Stichtag für die Einsendung der Unterlagen?
- Am Tage des Vortrages!
Q: Bitte mehr Info zur Prüfung!
Vortragstyp: Peka Kucha!!. Es besteht keine Anwesenheitspflicht darüber hinaus, allerdings wäre es nett wenn sie sich noch mehr Vorträge anhören können, damit man selbst nicht vor leeren Rängen spricht.
Q: Haben Sie formale Anforderungen? Also Schriftart, -größe, Zeilenabstand, etc ?
Nein. Wie bei Bachelor- und Masterarbeiten (siehe das FAQ dazu auf meiner Homepage)
Q: Ich kann zum Meeting nicht kommen. Daher sage ich Ihnen am besten bescheid?
Melden sie sich bei mir. Die Berichtsmeetings sind ja notenrelevant. Daher müssen wir eine Lösung finden.