Liste der Forschungsprojekte
- ePA-Coach (BMBF, 2020-2023)
- OBERRED (Erasmus+, 2019-2022)
- CORALL (Erasmus+, 2019-2022)
- BewARe (BMBF, 2018-2021)
- Open Virtual Mobility (Erasmus+ 2017-2020)
- Digitale Zukunft (Stifterverband, 2015-2017)
- Open Badge Network (Erasmus+, 2014-2017)
- Fitness MOOC (BMBF, 2014)
- BeuthBonus (BMBF, BMAS, BA, 2015-2018)
- Credit Points (BMBF, BMAS, 2014-2015)
- Wikipedia Diversity (Wikimedia Deutschland)
- Beuth Badges
- iCollaborate
- E-Portfolio@Beuth
- FSLN12
- Mediencommunity 2.0
Informationen zu Forschungs- und Kooperationsprojekten
Projekt: ePA-Coach (BMBF, 2020 - 2023)
Projektseite: https://projekt.bht-berlin.de/epacoach/
Teilprojektleitung "E-Learning Konzept": Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Ziel des Projekts ePA-Coach ist die Entwicklung einer interaktiven Lernplattform, die ältere Menschen zur kompetenten und informationell selbstbestimmten Nutzung ihrer Gesundheitsdaten im Rahmen der elektronischen Patientenakte befähigt. Das Ziel des Teilvorhabens der Berliner Hochschule für Technik im Projekt ePA-Coach ist die Konzeption eines zielgruppenorientierten und altersgerechten E-Learning-Angebotes für ältere Menschen zum kompetenten Einsatz der elektronischen Patientenakte mit Fokus auf die medien-/ didaktische Gestaltung von: a. Lernaktivitäten und Lernerfolgskontrollen in Verbindung mit dem Micro-Content in einer MOOC-Umgebung in Orientierung an die Konzepte des autonomen und sozialen Lernens in digitalen Lernumgebungen; b. Anreizelementen zur zielgruppenspezifischen Motivation und Adaption an die Lernumgebung in Orientierung an Gamification-Ansätze, vor allem Meaningful/Deep Gamification; c. Personalisierten, coaching- und dialogbasierten Lernbegleitung in Orientierung an Avatar-Ansätze zu intelligenten und virtuellen Agenten, zur Personalisierung der Lernwege und Unterstützung bei der Nutzung der Lernumgebung.
Projekt: bewARe (BMBF, 2018 - 2021)
Projektseite: https://www.beware-projekt.de/
Teilprojektleitung "Gamification": Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Ziel des Projektes BewARe ist die Entwicklung eines technisch unterstützten Bewegungs- und Beweglichkeitstrainings für Senioren mit Hypertonie auf Basis eines intelligenten Augmented Reality Systems. Dabei werden verschiedene Übungen aus den Trainingskomponenten Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination zur Verfügung gestellt und individuelle Belastungsnormative berücksichtigt. Das bewARe Projekt zur Entwicklung eines sensorgestützten AR Systems fokussiert dabei auf zwei wesentliche Aspekte: 1. Augmented Reality und Sensorik im Bewegungs-, Koordinations- und Reaktionstraining für die Altersmedizin. Das bezieht Gamification-Ansätze zur Motivationssteigerung, Verhaltensänderung sowie Stärkung der Resilienz und Persistenz mit ein; und 2. AR und Sensorik als Schnittstelle für ein intelligentes System zur Unterstützung bei Gesundheitsfragen von Senioren. Durch den Einsatz der AR-Brille bietet sich die Möglichkeit, die Umgebung, Gesehenes oder Gehörtes zu erfassen, Informationen daraus abzuleiten und diese durch den Einsatz eines intelligenten Systems im Hintergrund an den Nutzer unterstützend zurückzugeben.
Projekt: Digitale Zukunft (Stifterverband e.V., 2015 - 2017)
Projektseite: https://projekt.bht-berlin.de/digitale-zukunft
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Digitalisierungsstrategien in der Lehre in allen Fachbereichen der BHT. Entwicklung von Digitalisierungsstrategien in allen acht Fachbereichen der BHT. In allen Fachbereichen werden nach und nach den Rahmenbedingungen und Bedarfen der Studiengänge angepassten Strategien zur Digitalisierung der Lehre entwickelt und in Zielvereinbarungen mit der Hochschulleitung verankert. Dabei wird in jedem Fachbereich mindestens ein/e Digitalisierungsbeauftragte für die Dauer der Strategieentwicklung mit zwei Semesterwochenstunden freigestellt und von studentischen Hilfskräften unterstützt. Die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien wird durch begleitende Maßnahmen flankiert, u.a. Forschung und Entwicklung nach dem Design-based Research Ansatz, Informations- u. Kommunikationsmaßnahmen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Sammlung von Best Practice Beispielen.
Projekt Open Badge Network (EU / Erasmus+, 2014 - 2017)
Projektseite: http://openbadgenetwork.com/
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Strategische Partnerschaft zur Entwicklung einer europäischen Infrastruktur zum Einsatz von Open Badges zur Beschreibung und Kommunikation von Kompetenzen und Leistungen in digitalen Kommunikations-, Lern- und Arbeitsumgebungen. Der Schwerpunkt liegt bei dem Aufbau von einem strategischen Netzwerk der Akteure in Europa, welche als Promotoren und Multiplikatoren die Verbreitung von Open Badges in Europa unterstützen. Die Maßnahmen umfassen eine Informations- und Kommunikationskampagne in digitalen Medien, kollaborative Erstellung von Green, White und Discussion Papers, sowie Konzeption und Durchführung von einem MOOC zu Open Badges, um den Ansatz einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Zusätzlich werden auf der Basis des Open Source OBI Standards neue Services entwickelt, welche von Organisationen zur Erstellung, Verleihung, Verwaltung und Darstellung von Open Badges im Sinne digitaler Zertifikate (eng. Micro-Credentials) eingesetzt werden können.
Projekt "BeuthBonus" (IQ Netzwerk, BMBF, BMAS, ESF, 2015 - 2018)
Projektseite: http://beuthbonus.bht-berlin.de
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Ergänzungsqualifizierung für zugewanderte Hochschulabsolvent/innen mit dem Schwertpunkt IT/IKT. Das Ziel der Qualifizierung ist, zugewanderte Informatiker/innen bzw. Akademiker/innen mit Affinität im Bereich Informatik bzw. Affinität zu Informatik auf die Anforderungen für den Arbeitsmarkt in Deutschland in möglichst kurzer Zeit (effizient) und nach individuellen Bedarfen und Potenzialen (effektiv) vorzubereiten. Im Rahmen der ergänzenden Qualifizierung werden fachliche und fachübergreifende Kompetenzen, u.a. Sprach-, Medien- und Bewerbungskompetenzen, individuell ausgebaut bzw. erweitert. Im Projekt BeuthBonus werden zur Anerkennung der individuellen Kompetenzen digitale Zertifikate auf der Basis von Open Badges vergeben, welche zur Stärkung des beruflichen Profils, z.B. in digitalen Bewerbungsunterlagen und in Online-Netzwerken wie Xing und LinkedIn, eingesetzt werden.
Projekt Fitness MOOC (BMBF, 2014-2015)
Projektseite: http://projekt.bht-berlin.de/fmooc
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: fMOOC ist ein Kooperationsprojekt mit der Forschungsgruppe Geriatrie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. FMOOC steht für Fitness MOOC, in dem die Interaktion von Senioren mit tragbaren Fitnesstrackern in integrierter MOOC Plattform erprobt wird. Das Ziel ist die Untersuchung der Interaktion von Senioren mit tragbaren Fitnesstrackern in Verzahnung mit sozialen Austausch- und Informationsmöglichkeiten in einer MOOC-Plattform (MOOC = Massive Open Online Courses). Es wird ein funktionaler Prototyp vom Fitness MOOC als Open Source Software (OSS) in Form einer integrierten Lösung von tragbaren, mobilen und desktop-basierten Technologien entwickelt und in einer Nutzerstudie mit Senioren erprobt. Der Schwerpunkt liegt bei der Entwicklung von offenen Schnittstellen, Anreiz-Systemen nach dem Gamification-Ansatz, Datenanalysen mit Learning Analytics sowie seniorengereichten Bedienungselementen. Evaluiert werden Potenziale und Hindernisse von Fitnesstrackern zur Steigerung der körperlichen Aktivität.
Projekt Credit Points (IQ Netzwerk, BMBF, BMAS, BA, 2012-2014)
Projektseite: http://creditpoints.bht-berlin.de/
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Das Projekt „Credit Points für zugewanderte HochschulabsolventInnen mit technischen Abschlüssen“ wurde im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ von BMBF, BMAS und BA gefördert und war ein Teilprojekt im IQ Netzwerk Berlin. Im Projekt wurde eine mediengestützte Ergänzungsqualifizierung „Credit Points“ mit dem Einsatz von Open Badges entwickelt und erprobt. Die Zielgruppe waren für Menschen, die einen Hochschulabschluss im technischen Bereich (z.B. Ingenieure, Techniker, Architekten, Informatiker) im Ausland erworben haben, aber in Deutschland in einem anderen Beruf arbeiten oder keine qualifikationsadäquate Stelle finden können. Das Qualifizierunsprogramm inkl. der medialen Komponente wurde an der BHT mit ca. 20 zugewanderten HochschulabsolventInnen erprobt und evaluiert.
Projekt Wikipedia-Diversity (Wikimedia Deutschland e.V., 2013 - 2014)
Projektseite: http://projekt.bht-berlin.de/wikimedia/
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Ziel der Kooperation mit der Wikimedia Deutschland Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. war die Förderung der Gender-Diversity in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Kooperation umfasst dabei drei Handlungsfelder: (1) Diversity-Strategie: Mitwirkung bei der Konzeption, Planung und Umsetzung einer mehrdimensionalen und langfristig angelegten Strategie für die deutschsprachige Wikipedia zur Erhöhung der Gender-Diversity in Wikipedia-Projekten; (2) Diversity-Maßnahmen: Ursachenanalyse, Ideengenerierung und Entwicklung von innovativen diversity-fördernden Maßnahmen nach dem Ansatz von Open Innovation unter aktiver Beteiligung mehrerer Stakeholder-Gruppen; (3) Diversity-Beratung: Beratung zur Entwicklung und Etablierung der Kultur der Vielfalt in der deutschsprachigen Wikipedia, Qualitätsentwicklungsmaßnahmen und Diversity-Management.
Projekt: Connected Learning (Hochschulkooperation)
Projektwebseite: https://p2pu.org/he/courses/875/connected-learning-course/
Kooperation: Partnerhochschulen aus Israel, Australien, Spanien und UK zum kollaborativen Lernen und Arbeiten in verteilten Teams.
Projekt: BeuthBadges (Hochschulprojekt)
Projektwebseite: http://beuthbadges.wordpress.com
Projektleitung: Prof. Dr. Ilona Buchem
Kurzfassung: Forschung und Entwicklung zum Einsatz von digitalen Abzeichen (Badges) in virtuellen Lern- und Arbeitsumgebungen. Im Projekt „BeuthBadges“ werden Lösungen zum Einsatz von Badges und Open Badges an der Hochschule, u.a. in Präsenz- und Online-Studiengängen sowie in Forschungsprojekten der Hochschule entwickelt. Das Projekt umfasst das Mediendesign von Badges und User Interfaces zur Verwaltung und Darstellung von Badges, u.a. in WordPress, Mahara und Moodle. Zusätzlich werden verschiedene Badge-Infrastrukturen erprobt und zusätzliche Features und Schnittstellen ergänzt.
Mehr Informationen zu aktuellen Forschungsaktivitäten finden Sie im Blog von Prof. Dr. Ilona Buchem: http://ibuchem.wordpress.com