In den letzten Jahrzehnten hat sich gezeigt, welche Bedeutung der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen hat.

Beschaffung, Wandlung, Verteilung und Nutzung von Energie und Ressourcen müssen möglichst effizient erfolgen. Darauf liegt der Schwerpunkt unserer Forschung.

Um wirkliche Veränderungen zu erreichen ist es erforderlich, junge Menschen zu schulen, die weit über die normale Ausbildung hinaus, in der Energie- und Ressourceneffizienz ausgebildet und zertifiziert werden. Daher wird bei uns die Ausbildung nicht nur in der Theorie, sondern in der Praxis durchgeführt. Studentinnen und Studenten aber auch Mitarbeiter externer Firmen werden in unserer Lernfabrik ausgebildet

Druckluft

Druckluft wird als Antriebsmedium in einer Reihe von Industrien eingesetzt. Aufgrund der Vielfältigkeit wird sie zu den sogenannten Querschnittstechnologien gezählt. Beispiele sind:

• Steuerluft (MSR Luft) 3,2 bar

• Lackierereien: 4 bar

• Druckluftwerkzeuge: 6 bar

• Hebebühnen: bis 15 bar

Noch stärker als bei den Pumpensystemen ist der Anteil der Energiekosten an den Lebenszykluskosten mit typischerweise 78% der größte Anteil. Dies liegt insbesondere an den hohen Umwandlungsverlusten in Druckluftsystemen. Druckluft ist die teuerste Nutzenergie im Betrieb. Wenn möglich, sollte daher ihr Einsatz vermieden werden.

Druckluftsysteme bestehen aus folgenden Komponenten

• Kolbenkompressor (Bild Nr. 1 re.)

• Pufferbehälter (Bild Nr. 1 li.)

• Kältetrockner (Bild Nr. 2.1 und 2.2)

• Filter (Bild Nr. 3)

• Rohrleitungssystem/ Verteilnetz (Bild Nr. 4)

• Gesamtanlage (Bild Nr. 5)

Dieser Versuch beinhaltet, dass das Druckluftnetz von der Druckluftzentrale bis hin zu den Verbraucheranschlüssen der Labore im Haus Grashof auf Leckagen, mittels eines Leckageortungsgerät (LD300) und Seifenwasser, überprüft wird. Bei einer Lokalisierung einer Leckage wird diese markiert  und in den entsprechenden Gebäudeplänen markiert.

Beim Ausströmen von Gasen aus Leckagen in Rohrleitungssystemen (z.B. undichte Schraubverbindungen, Korrosionen usw.) entstehen Geräusche im Ultraschallbereich. Mit dem Lecksuchgerät lassen sich auch kleinste Leckagen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, bereits aus mehreren Metern Entfernung orten. Das Lecksuchgerät  wandelt den nicht hörbaren Ultraschall in hörbare Frequenzen um (Bild Nr. 1).

Lokale Dichtheitsprüfung mit Seifenblasentest: Erkennung der Leckagen durch
Blasenbildung nach Auftragen von Seifenwasser. Vorteil: einfache Methode
zur Leckageortung. Nachteile: geeignet für vereinzelte große Leckagen, keine
Bestimmung der Leckrate möglich(Bild Nr. 3).

Die  pneumatischen Förderanlagen ermöglicht es disperse Feststoffe über große Distanzen in Rohrleitungen zu transportieren. Der Feststoff wird aus einem Vorratsbehälter über eine Vibrationsrinne in einen Luftstrom transportiert. Eine aus Injektordüse dispergiert den Feststoff im Luftstrom. Der Luftstrom transportiert den Feststoff in der Rohrleitung aufwärts. Die Förderung endet in dem anfänglichen Ausgangsbehälter.  Je nach Geschwindigkeit und Feststoffgehalt des Luftstroms ist es möglich unterschiedliche Förderzustände zu simulieren. Bei großen Geschwindigkeiten wird der Feststoff einheitlich über den Querschnitt der Förderleitung verteilt (Flugförderung). Bei Verringerung der Geschwindigkeit bilden sich an der Rohrwand Strähnen und Ballen, die wegen ihrer höheren Sinkgeschwindigkeit hinunter sinken. Die Strähnen und Ballen lösen sich im Luftstrom fortwährend wieder auf und bilden sich neu. Eine Absenkung der Geschwindigkeit unterhalb der Sinkgeschwindigkeit der Einzelpartikel führt schließlich zur Pfropfenförderung. Die unterschiedlichen Förderzustände können durch das transparente Material der Rohrleitung beobachtet werden. Zur Feststellung der Druckverluste und der Strömungsgeschwindigkeit sind an allen relevanten Positionen Messpunkte vorgesehen. Die Geschwindigkeit des Luftstroms wird an einem Druckregler eingestellt. Der Feststoffmassenstrom kann über die Schwingweite der Vibrationsrinne an einem Potentiometer eingestellt werden.

An dem Versuchsstand Energieeffizienz von Pumpen können folgende Bedingungen abgefahren werden: hydraulischer Abgleich, Förderstrom Anpassen durch Drosselung, Förderstrom Anpassen durch Bypassregelung, Kavitation, Druckverlust der Einbauten.
Zwei Normpumpen nach EN 733: Niederdruckkreiselpumpen , ausgerüstet mit jeweils einem PumpMeter, Drehzahlregelsystem, PumpDrive: 1,5kW, Druckdifferenzsensor / Heizer: 1.000W/ Messeinrichtungen: Flügelraddurchflussmesser, Drucksensoren, Temperatursensoren, Leistungsmesser / Anlagenvisualisierung / Teststrecke: Heizkörper verschiedener Größen und Bauarten, Rohrleitungsquerschnitt Veränderung, Venturi-Düse.

Strömungserhitzer Volumenstrom: 130m³/h (181Nm³/h) / Betriebstemperatur: 200°C / Betriebsdruck: 1,5bar / Glasrohrleitung: bestehend aus einem Zyklon / Messeinrichtungen: Differenzdruckmessgeräte, Temperaturmessgeräte, Leistungsmesse.


Das Labor für Mechanische Verfahrenstechnik führt gerne für Sie Messungen und Auftragsarbeiten aus. Gerne arbeiten wir in Projekten mit Ihnen zusammen.

FILTRIEREN -Kammerfilterpresse ( NG 360; 1,4 m² Filterfläche) -Trommelzellenfilter (ca. 0,4 m² Filterfläche/Umdrehung)
RÜHREN Behälter-Durchmesser 100 bis 1 250 mm; Behälter-Volumen < 1,5 m³
KNETEN Behälter-Durchmesser 190 mm; B.-Volumen 4800 ml
ZERKLEINERUNG -Backenbrecher -Hammer-, Stift-, Fliehkraftmühle -Kugelmühle,Trommel-Durchmesser 600 mm
AUFBEREITUNGSTECHNIK -Sortierspirale -Flotationszelle 5 000 ml
KLASSIEREN -Zick-Zack-Sichter -Analysensiebung, trocken/nass, Durchmesser 200/50 mm -Luftstrahlsiebung
ZENTRIFUGIEREN -Röhrenzentrifuge, Trennzylinder-Durchmesser 43,5 mm -Tellerseparator, Teller-Durchmesser = 77,5 mm -Schubzentrifuge, Trommel-Durchmesser 196 mm
Energieeffizienz von Druckluftanlagen Kolbenkompressor / Pufferbehälter / Kältetrockner / Filter / Rohrleitungssystem/ Verteilnetz / Empfänger/ Verbraucher
Energieeffizienz pneumatische Förderung Temperatur- Messumformer / Differenzdrucksensor / Prandtl-Rohr, Differenzdrucksensor / Wiegemesszelle: DMS-Messverstärker / Verbrauchszähler
Energieeffizienz von Pumpen PumpMeter, Drehzahlregelsystem, PumpDrive: 1,5kW, Druckdifferenzsensor / Heizer: 1.000W/ Messeinrichtungen: Flügelraddurchflussmesser, Drucksensoren, Temperatursensoren, Leistungsmesser / Anlagenvisualisierung / Teststrecke: Heizkörper verschiedener Größen und Bauarten, Rohrleitungsquerschnitt Veränderung, Venturi-Düse
Energieeffizienz von Pumpen Strömungserhitzer Volumenstrom: 130m³/h (181Nm³/h) / Betriebstemperatur: 200°C / Betriebsdruck: 1,5bar / Glasrohrleitung: bestehend aus einem Zyklon / Messeinrichtungen: Differenzdruckmessgeräte, Temperaturmessgeräte, Leistungsmesser
Hydrozyklon  

Das Clamp-On Durchflussmessgerät ist eine Kombination aus ein bis zwei OPTISONIC 6000 Clamp-On Messwertaufnehmer(n) und einem UFC 300 Ultraschall Messumformer.Die allgemeine Funktionalität des Clamp-On Durchflussmessgeräts besteht in der kontinuierlichen Messung des aktuellen Volumendurchflusses, des Massendurchflusses, von Durchflussgeschwindigkeit, Schallgeschwindigkeit, Verstärkung, Rauschsignalverhältnis und Diagnosewert. (Quelle Text: Homepage KROHNE Messtechnik GmbH)  

  • Minimierte Messunsicherheit
  • Optimierte Zuverlässigkeit
  • Minimale Wartung
  • Effizientes Nachfettkonzept
  • Einfache Montage des Messwertaufnehmers
  • Installationsassistent
  • All-in-One-System

Branchen

  • Chemie
  • Petrochemie
  • Kraftwerke
  • Wasser & Abwasser
  • Öl & Gas
  • Halbleiterindustrie
  • Lebnesmittel & Getränke
  • Pharmazi

Der Durchflussmessumformer kann in beliebige Rohrdurchmesser (DN15 bis DN400) unbegrenzt oft montiert und demontiert werden.

Eigenschaften

  • einfache Montage
  • für Drücke bis PN10 und Temperaturen bis +70°C
  • Frequenzpulssignal für direkten Anschluss an SPS geeignet
     

Anwendungen

  • Durchflussregelung (Frischwasser, Abwasser, Bewässerung)
  • Mengenmessung (Wasseruhr)
  • Pumpenschutz, Pumpensteuerung (flüssig)
  • Dosierung von Chemikalien (CIP- Anlagen)
  • Dosierung (Bewässerung)

(Quelle Text: Homepage JUMO GmbH & Co. KG)

Das Gerät überwacht den Normvolumenstrom von Betriebsdruckluft. Es erfasst die 4 Prozessgrößen Strömungsgeschwindigkeit, Durchflussmenge, Verbrauchsmenge, Medientemperatur.

• Einsatzbereich: Betriebsdruckluftanlagen

• Alle Angaben gelten für Normvolumenstrom nach DIN ISO 2533, d. h. Volumenstrom bei 1013 hPa, 15°C und 0% relativer Luftfeuchtigkeit

Der Bildschirmschreiber LOGOSCREEN 600 ist mit einem resistiven Touchscreen ausgestattet und zeichnet sich durch einfache Bedienbarkeit aufgrund seines intuitiven, auf Symbolen basierenden Bedien- und Visualisierungskonzepts aus.

Der LOGOSCREEN 600 ist für die Prozessdatenerfassung in unterschiedlichen Ausführungsvarianten verfügbar. Von der Geräteausführung ohne Messeingang, bei der bis zu 24 Prozesswerte über Modbus von externen Systemen gelesen (Master) oder empfangen (Slave) werden, bis hin zu einer Geräteausführung mit 6 Messeingängen (universelle Analogeingänge), 2 Analogausgängen, 12 Digitaleingängen und 12 einzeln umschaltbaren Digitaleingängen/-ausgängen.

Im LOGOSCREEN 600 können Daten mit den werkseitigen Visualisierungen dargestellt werden wie z. B. Kurvendiagramm (vertikal oder horizontal), Bargraph, Textbild (numerisch) oder Digitales Diagramm. Für chargenbezogene Prozesse ist eine spezielle Chargenaufzeichnung verfügbar, welche die Abspeicherung von Zusatzinformationen ermöglicht. Zusätzlich kann der Anwender mit dem Setup-Programm bis zu 6 Prozessbilder individuell nach seinen Anforderungen mit bis zu 100 Objekten pro Prozessbild erstellen.

Neben dem Setup-Programm, das die zeitsparende Inbetriebnahme und Dokumentation am PC ermöglicht, stehen zwei leistungsfähige PC-Programme zum Auslesen, zur Archivierung und zur Auswertung von Prozessdaten zur Verfügung (PCC und PCA3000). (Quelle Text: Homepage JUMO GmbH & Co. KG)

Der DAQPRO ist ein tragbarer Datenlogger für 8 Kanäle mit integrierter Grafikanzeige und Auswertesoftware. Der DAQPRO ist batteriebetrieben und misst, verarbeitet und visualisiert Messwerte, ohne dass ein Computer angeschlossen sein muss. Der DAQPRO ist ein kostengünstiges, kompaktes und unabhängiges Datenloggersystem für den professionellen Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungsgebieten. Dieser 8-kanalige Datenlogger mit 16-Bit-Auflösung ist mit einer grafikfähigen Anzeige und Analysefunktionen zur Messung von Spannung, Strom und Temperatur in Echtzeit ausgestattet. Mit seiner hohen Auflösung und dem schnellen A/D-Wandler eignet sich der -DAQPRO- 5300 für die verschiedensten Anwendungen in Industrie, Labor und Entwicklung. Seine Fähigkeit, Messwerte in Echtzeit auszuwerten und auf dem Grafikdisplay anzuzeigen, erspart in vielen Fällen die Notwendigkeit, die Messwerte zur Analyse an einen Computer zu übertragen. Jeder DAQPRO Datenlogger verfügt über eine Seriennummer und kann mit einem Kommentar zur Beschreibung des Gerätes oder der Anwendung geladen werden, um eine sichere Identifizierung der Messwerte zu ermöglichen. Der DAQPRO verfügt über 8 Eingänge zur Messung von Spannung, Strom, Temperatur und Impulsen. Als Eingangsbereiche stehen 0-24 mA, 0-50 mV, 0-10 V, eine Reihe von Thermistoren, Pt100-Widerstandsfühler und Thermoelemente sowie die Temperatur eines internen Fühlers, Impulszähler, Frequenzmesser und bis zu 20 anwenderdefinierte Sensoren zur Verfügung. Der abnehmbare Klemmenblock mit Schraubklemmen erlaubt eine einfache Verdrahtung. Eine interne Uhr mit Datumsfunktion hält für jeden Messwert Zeit und Datum fest. Der DAQPRO kann automatisch einen Alarm auslösen, wenn Daten außerhalb des spezifizierten Bereichs liegen. (Quelle Text: Datenblatt DAQPRO 5300)

Die Auflösung von 160 x 120 Pixeln lässt alle wichtigen Details deutlich hervortreten. Damit kann die Fehlersuche, Instandhaltung und Überprüfung elektrischer wie elektromechanischer Anlagen beschleunigt werden. Das hilft, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern, sich anbahnende Probleme zu erkennen und sogar Bränden vorzubeugen. (Quelle Text: Homepage Fluke Deutschland GmbH)

Mit dem Energie-Logger 1730 lassen sich Stellen, an denen Energie verschwendet wird, einfach erkennen. Die Aufzeichnung des Energieverbrauchs im Gebäude hilft dabei, Möglichkeiten für Energieeinsparungen zu identifizieren, und liefert leicht verständliche Daten, die die Grundlage für entsprechende Maßnahmen bilden.

Mit dem 1730 können Sie:

  • Einfach erkennen, wann und wo Energie in Ihrem Gebäude verbraucht wird, von der Zuführung der Versorgungsleitungen bis hin zu den einzelnen Stromkreisen.
  • Mit dem Softwarepaket für Energieanalyse mehrere Datenpunkte über einen bestimmten Zeitraum vergleichen und sich so ein vollständiges Bild über den Energieverbrauch verschaffen.
  • Spezielle Punkte der Energieverluste schnell erfassen und dadurch Ihre Energiekosten einfacher denn je senken.

Der Fluke 1730 Energie-Logger ist geeignet für die Erstellung von Energie-Audits und die Durchführung von Lastgangmessungen suchen.

Energie-Audits mit ganz neuen Möglichkeiten erstellen

Wenn Sie ganz neue Möglichkeiten für die Erstellung von Energie-Audits nutzen wollen, verwenden Sie den Energie-Logger 1730 und die Infrarotkamera Ti 9, um Möglichkeiten für Energieeinsparungen, sowohl in Bezug auf Strom als auch auf Wärme, zu ermitteln. Mit der Kombination aus Energie-Logger 1730 und Infrarotkamera können Sie mögliche Energieverschwendung erkennen und sie dann mit dem Energie-Logger 1730 quantifizieren. Das perfekte Werkzeuge zum Erkennen des Energieverbrauchs von Betriebsmitteln wie Beleuchtung und Klimaanlagen sowie anderen großen Lasten, die bei Nichtverwendung ausgeschaltet werden können. (Quelle Text: Homepage Fluke Deutschland GmbH)

Messung, Überwachung und Kontrolle elektrischer Kennwerte in Energieverteilungsanlagen

Aufzeichnung von Lastprofilen für Energiemanagementsysteme (z.B. ISO 50001)

Erfassung des Energieverbrauchs zur Kostenstellenanalyse

(Quelle Text: Homepage Janitza electronics GmbH)

Die Stromzangen Fluke 322 dient zur Überprüfung von Schaltkreisen, Schaltern, Sicherungen und Kontakten auf die Anwesenheit von Laststrom, Wechselspannung oder Durchgang. Diese kompakten und robusten Stromzangen eignen sich ideal für Strommessungen bis zu 400 A in beengten Schaltschränken. Fluke 322 bietet außerdem die Möglichkeit zur Messung von Gleichspannungen und hat auch eine höhere Auflösung für Lasten unter 40 A. (Quelle Text: Homepage Fluke Deutschland GmbH)

Beim Ausströmen von Gasen aus Leckagen in Rohrleitungssystemen (z.B. undichte Schraubverbindungen, Korrosionen usw.) entstehen Geräusche im Ultraschallbereich. Mit dem Lecksuchgerät lassen sich auch kleinste Leckagen, die für das menschliche Ohr nicht hörbar sind, bereits aus mehreren Metern Entfernung orten. Das Lecksuchgerät  wandelt den nicht hörbaren Ultraschall in hörbare Frequenzen um. (Quelle Text: Homepage CS INSTRUMENTS GmbH)



Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Jörg Titz Analyse und Planung der Optimierung der Faserproduktion bezüglich Energieverbrauch und Abluft Firma EMS-Chemie Master
Kathrin Zentmaier Digitalisierung im Energiemanagement - Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Energiemanagement-Markt Firma Prognos AG Master
Dominik Witte Optimierung der Energieeffizienz in einem Produktionsbetrieb   Bachelor

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Dennis Gensing Analyse des Energiedienstleistungsmarktes DEnBAG Master

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Katja Sachsenröder
Operationalisierung von Zielen des Energiemanagements durch den Einsatz eines IT-gestützten Energiecontrolings
BASF Master
Jeffrey Randolph Reinhold
Experimental analysis of advanced energy storage technology, its performance and benefits in a laboratory environment.
center for energy research, university of california, san diego
Master
Robert Bartel
Gegenüberstellung von Waschprozessen bei der werkstofflichen Verwertung von Polyolefinen.
KVB Kunststoffverwertung Brandenburg GmbH
Master
Stefan Andreas Schlüter
Praktische Umsetzung und Wirksamkeit von Energieaudits gemäß Energiedienstleistungsgesetz
ÖKOTEC Energiemanagement GmbH
Master
Kathleen Melchior
Wirtschaftlichkeit und Vermarktung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff durch eine repowerk Windkraftanlage
  Master
Ahmet Kemal Öztas
Analyse und Auslegung eines Gutaufgabeinjektors in der pneumatischen Förderung
Berliner Hochschule für Technik / Labor für Mechanische Verfahrenstechnik
Master
Tim Moritz Müller
Energieeffizienz einer Luft-Wasser Wärmepumpe mit Strahlungsheizung
BEKA Heiz- und Kühlmatten GmbH
Bachelor
Marco Nüßler
Energieeffizienzsteigerung durch Optimierung des Qualitätsmanagementsystems im Werk Querenstede
  Master
Björn Schiffner
Auslegung einer Kälteanlage unter Kosten- und Energiebetrachtung für die Integration in eine bestehende Lüftungsanlage eines Schienenfahrzeugbau-Unternehmens
  Bachelor
Julian Oliver Malte Krumrey
Energetische Inspektion einer Kälteanlage
  Bachelor

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Serdar Eser
Aufbau und Inbetriebnahme eines Versuchsstandes für die Energieeffizienz von Pumpen
Berliner Hochschule für Technik / Labor für Mechanische Verfahrenstechnik / Würdig - Pumpentechnik e.K
Bachelor
Thomas Belger
Energiemonitoring und die Bewertung der Energieeffizienz bei Volkswagen
Volkswagen AG
Industrial Engineering
Sebastian Matthias Lorenz
Solar Surfing Dish Generator. A feasible Solution for rural electrification in developing Countries eg. Indonesia
Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ GmbH)
Master
Becker Hinrich Tycho
Entwicklungen in der Vermarktung erneuerbarer und konventioneller Kraftwerksleistung
  Master
Niels Hauswald
Energie- und Stoffstromanalyse für eine Silizium-Solarfabrik
  Master
Arthur Naumann
Entwicklung einer Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Kraft-Wärme-Kolpplung in einem Industrieunternehmen.
Holzwerke Bullinger GmbH & Co. KG
Master
Florian Kutschera
Erstellung einer Energiebilanz sowie Analyse und Bewertung von Einsparpotentialen und damit verbundener Kostenreduzierung hinsichtlich eingesetzter Energieträger im Zuge der Einführung eines geeigneten Energiemanagementsystems bei der Firma KBH in Lachen
KBH, Baustoffwerke Gebhart & Söhne GmbH & Co. KG
Master
Holger Grun
Optimierung der Sichtung in einem Recyclingprozess
Firma Alba MPS Betriebsführungsgesellschaft mbH
Bachelor

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
       
       
       
       
       
       
       
       
       

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Jared Schülke
Optimierung des Aufbereitungsprozesses mit dem Ziel die Metallabscheidung im nachgelagerten Sichtungsprozess einer mechanisch-physikalischen Stabilisierungsanlage zu entlasten
Alba Bachelor
Jens Ehrmüller
Technische und wirtschaftliche Betrachtung der elektrischen Antriebstechnik in den MPS-Anlagen im Rahmen des Energiemanagementsystems nach ISO 50001
Alba Bachelor
Gunnar Bäsler
Erstellung einer Energieeffizienz Roadmap für das Müllheizkraftwerk in Berlin Ruhleben
BSR
Industrial Engineering
Madlen Jagnow
Erstellung einer Wärmebilanz und Ableitung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz bei Biotronik SE & Co. KG in Berlin
Biotronik SE & Co. KG Master
Robert Grzesko
Einführung DIN EN ISO: Aufbau eines EuMs gemäß den Anforderungen der ISO 50001
Heidelberger Druckmaschinen Master
Nils Oliver Rheinfeld
Erarbeitung einer Methodik zur Ermittlung der Ausfallarbeit von Offshore-Windkraftanlagen bei verspäteter Netzanbindung
Vattenfall Master
Simone Geisel
Energieeffiziente Kühlungsmethoden am Praxisbeispiel der Deutschen Post AG
Deutsche Post AG Bachler
Florian Oliver Sachse
Netzhydraulische Analyse zur Ermittlung vonEndenergieeinsparmöglichkeiten in einem Kur- und Freizeitbad
Fa. Kofler Energies Master
Florian Ludl
Energetische Analyse und Optimierung des Energieverbrauchs am Beispiel einer Hygienepapiermaschine auf Basis des Durchströmtrocknungsverfahrens
Fa. SCA
Industrial Engineering
Stefan Voigt
Untersuchung zur Optimierung von Verschleißteilen an Trogkettenförderern in den MPS-Anlagen
Alba Bachelor
Florian Oliver Sachse
Strommarktdesign 2.0: Flexibilitätsreserve durch dezentrale KWK
SPIE Energy Solutions GmbH Master
Henrik Nils Trudrung
Koordination von Bauprojekten im Mittelstand: Strategien, Chancen und Risiken
Winter Beratende Ingenieure Master

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Holk Schubert Nachhaltiger Energieeinkauf eines Konzerns der Recyclingbranche Alba AG Master
Andreas Meißner Analyse und Reorganisation eines Sonderabfall-Zwischenlagers Alba AG Master
Maximilian Power Combined heat and power (CHP) Mahle Bachelor
Kristian Rudas Wirtschaftlichkeitsanalyse von dachintegrierten Solarmodulen- Untersuchung von Dünnschichtsolarmodulen Sulfurcell Solartechnik GmbH Bachelor

Student/Studentin
Thema
Durchführung
Abschluss
Rico Kaatz Analyse und Optimierung von Wartungszyklen bei der Herstellung von Photovoltaikmodulen Inventux Solar Technologies, Berlin Bachelor
Oktay Coban Inbetriebnahme einer Anlage zur Vermessung von Schüttguteigenschaften BHT Bachelor
Roman Reinicke Energieoptimierung einer Chocolaterie GYSI AG Chocolatier
Suisse
Bachelor
Sven Gelißen Optimierung der Produktionsüberwachung eines Compoundierbetriebes in Hinblick auf Produktqualität und Kostenminimierung Lanxess Deutschland
GmbH
Master
Robert Bartel Energetische Optimierung einer mechanisch-physikalischen Stabilisierungsanlage MPS Betriebsführ
ungsgesellschaft mbH
Bachelor
Matthias Hörth Energieeffizienzanalyse in der Fertigungsindustrie ENERGY///Glas GmbH Bachelor
Juliane Desaive Analyse der Stoff- und Energie- Ströme der Biogasanlage Kommunalbetriebe Ellerau KEB Ellerau Diplom
Matthias Heinrichs Energienutzung und Energieeinsparpotentiale am Beispiel der Kunststoffverarbeitung Bepla Kunststoffverarbeitung Diplom
Martin Brunn Ermittlung der Korrosionsbelastung von On- und Offshore-Windenergieanlagen Retec Berlin Bachelor

  • Markterhebung Energiedienstleistungen 2016
  • Analyse des EE-Markts
  • Kompetenzfeststellung von Energieberatern und Energieauditoren
  • Messen und Verifizieren in der Praxis


Wir begleiten und beraten Sie gerne zu Fragen der Energie- und Ressourceneffizienz:

  1.  Energie- und Ressourceneffizienzcheck Prozessoptimierung
  2.  Einführung von Energiemanagementsystemen
  3.  Unterstützung beim Messen und Validieren
  4.  Unterstützung bei der Erfüllung der ISOs 50006 und 50015
  5.  Wertstromanalyse
  6.  Lastganganalyse

In unserer Lernfabrik bilden wir Ihre Mitarbeiter aus.