Die Entwurfsaufgaben beziehen sich vornehmlich auf Situationen der Nachkriegsentwicklung bis zur Jahrtausendwende. Das Bauen im Bestand, das kontinuierliche Überarbeiten von Bestehendem, erfordert eine Transformation der aus dem Neubau vertrauten Methode des Entwerfens. Die Analyse des Bestandes wird dabei zum Teil des Entwurfsprozesses. Das Erkennen seiner Qualitäten und Möglichkeiten rückt in den Fokus. Dabei spielt auch die Auseinandersetzung mit dem konkreten Ort und den sich aus der Typologie entwickelnden architektonischen Fragestellungen eine wichtige Rolle in der Entwurfsarbeit. Die Wochenaufgaben bilden den zentralen Bestandteil der Lehrveranstaltungen. Die in den Vorlesungen erläuterten Techniken und Kenntnisse werden angewandt und vertieft.